Veranstaltung | Fachforum

Forschungsforum 2023 der HWR Berlin

Am Donnerstag, den 29. Juni 2023 lädt das Zentralreferat Forschungsförderung der HWR Berlin ab 13.30 Uhr zum 10. Forschungsforum der HWR Berlin ein. In diesem Jahr bietet die Veranstaltung vor Ort Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse. Jetzt anmelden!

Do
29.06.

Uhrzeit
Ort

Campus Schöneberg
Haus B Aula
Badensche Straße 50–51
10825 Berlin

Google Maps
 
Kosten

Kostenlos

Anmeldung

Anmeldung erwünscht

Anmeldung per E-Mail
 
Veranstalter/in

Zentralreferat Forschungsförderung und der Vizepräsident für Forschung und Transfer

Zur Website
 

Programm

13.30–13.45 | Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der HWR Berlin
Prof. Dr. Hartmut Aden, Vizepräsident für Forschung und Transfer 

13.45–14.45 | Uhr Gesellschaftliche Auswirkungen von Digitalisierung – Forschungsprojekte im Gespräch
Moderation: Prof. Dr. Sebastian Schlesinger

  • Prof. Dr. Heike Wiesner, Partizipative Softwaregestaltung und formative Evaluation (Projekt INSPIRER, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Prof. Dr. Ayse Yollu-Tok, Fairness-Auditierung in technologiegestützter Personalauswahl (Projekt gefördert vom Institut für Angewandte Forschung Berlin)
  • Prof. Dr. Martina Sproll, Digitalisierung von Wertschöpfungsketten im Einzelhandel (Projekt gefördert von der Hans Böckler Stiftung)

14.45 Uhr–15.00 | Uhr Pause und Netzwerken

15.00 Uhr–15.15 | Uhr Studierende im Fokus der Forschung

  • Prof. Dr. Tobias Ringeisen und Prof. Dr. Carolin Hagelskamp, Wie sehen Studierende die öffentliche Verwaltung als (zukünftigen) Arbeitgeber? Attraktivität, Image und Bindung (gefördert durch das BQIO-II-Programm)

15.15 Uhr–16.30 Uhr | Posterflash (10x 3 Minuten)
Außerdem: Das Projekt „Zukunft findet Stadt“ (Förderlinie Innovative Hochschule) stellt sich vor
Moderation: Dr. Michael Ebert, Zentralreferat Forschungsförderung
Anschließend: Austausch an den Postern und Netzwerken

Poster: Julia Aigner, Milan Tahraoui & Anna Louban (FAKE ID - Videoanalyse mit Hilfe künstlicher Intelligenz zur Detektion von falschen und manipulierten Identitäten), Diana Drechsel (Onlinelehre ungleich Digitale Bildung für alle?!), Silvia Gigante (Intersektionale Perspektiven auf Erstversorgung nach sexualisierter Gewalt und/oder Gewalt im sozialen Nahraum), Johanna Heisgen (Entrepreneurial Diary App), Britta Hesse (Informatik und Technik im frühkindlichen Bildungsbereich), Sonja John & Alexander Bosch (Police Accountability – Towards International Standards), Benjamin Jungmann (Varieties of Growth in Emerging Markets), Steven Kleemann, Milan Tahraoui & Anna Louban (VIKING - Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz für polizeiliche Anwendungen), Stephan Meyer-Brehm (Startup Incubator Berlin), Mirco Weber (Money Isn't Limited), Holger Zimmermann & Mechthild Bonnen (ZukunftStadt)

16.30 Uhr–17.30 Uhr | Aktuelle Themen der Sicherheitsforschung - Forschungsprojekte im Gespräch
Moderation: Prof. Dr Vincenz Leuschner, stv. Direktor des Forschungsinstituts für Öffentliche und Private Sicherheit - FÖPS Berlin

  • Prof. Dr. Daniela Hunold, Netnografie (Ethnografie im Netz) zur Lebenswelt von Angehörigen arabischsprachiger (krimineller bzw. kriminalisierter) Milieus (Projekt KONTEST, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Prof. Dr. Hartmut Aden (HWR/FÖPS Berlin) / Dr. Genevieve Lennon (University of Strathclyde, UK): Police Accountabiltiy – Towards International Standards (gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Forschungsförderinstitutionen in Frankreich, Großbritannien, Japan und Kanada, Open Research Area)
  • Prof. Dr. Christoph Kopke, Zur Wirkung von Verboten gegen rechtsextreme Vereinigungen (Projekt VerRexVer, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung)

17.30 Uhr | Ausklang und Netzwerken

Hier können Sie den Veranstaltungshinweis herunterladen.